COVID-19 DOSSIER: EARLY TREATMENT
  • HOME
  • Kausalität in der Medizin
  • Forschungsstand: Alle Substanzen
  • Covid-Behandlungsprotokolle
  • Vitamin D
    • Vitamin D: Grundlagen
  • Ivermectin: Intro
    • Ivermectin: Studien
    • Ivermectin: Wirkweise
    • Antivirale Chemotherapie
    • Ivermectin: Politische Ökonomie
  • ÜBER

Ivermectin: Studienlage

Gleich am Anfang die Zusammenfassung
Es kann keinen Zweifel geben, dass die Wirksamkeit und das Risiko-Nutzen-Profil von Ivermectin gegen Covid bereits Mitte 2020 genug klar war, dass man dieses Medikament flächendeckend hätte einsetzen müssen.
Mittlerweile, im Jahr 2022, ist die Datenlage überwältigend. Wir haben RCTs, Beobachtungsstudien, Epidemiologische Studien, biologische Plausibilität und viele Wirkmechanismen sind aufgeklärt. In einer Notfallsituation ist es naheliegend, nicht auf grosse Studien zu warten, wenn Medikamente vorhanden sind, die sich seit Jahren bewährt haben. Eine befürchtete Nicht-Wirksamkeit ist kein Grund, auf ein solches Medikament verzichten, wenn die Risiken so gering sind.
Ich vermute, diese Zusammenfassung mag auf Fachleute als auch auf Nicht-Fachleute anmassend klingen. Insbesondere aus dem Mund eines Laien. Diese Webseite stellt alles Material zur Verfügung, um diese Aussage selbst zu prüfen.

Interessante Einzelstudien: Eine Auswahl
Dies ist eine punktuelle Auswahl von einzelnen Studien, die ich besonders interessant finde und deren Lektüre sich lohnt. Diese Auswahl ist nicht Teil der Beweisführung, sondern eine Möglichkeit für Interessierte, einen Einstieg ins Thema zu finden und zu sehen, dass seriöse Studien durchaus vorhanden sind.
  • Eine neue (August 2022) prospektive Beobachtungstudie in Brasilien fand mit der präventiven Anwendung von Ivermectin grosse Reduktionen der Covid-Mortalität: Regular Use of Ivermectin as Prophylaxis for COVID-19 Led Up to a 92% Reduction in COVID-19 Mortality Rate in a Dose-Response Manner
  • Eine Studie zum Einsatz von Ivermectin in Peru von Juan Chamie: Ivermectin for COVID-19 in Peru: 14-fold reduction in nationwide excess deaths, p<0.002 for effect by state, then 13-fold increase after ivermectin use restricted.
  • Mehr epidemiologische Untersuchungen von Juan Chamie finden sich bei der FLCCC. Wie andere Wissenschafter ist auch er im Laufe der Zeit auf die FLCCC gestossen sind und hat angefangen, mit dieser Gruppe zusammenzuarbeiten. https://covid19criticalcare.com/ivermectin-in-covid-19/epidemiologic-analyses-on-covid19-and-ivermectin/

Metastudien
Es existieren mehrere Meta-Studien mit klarer positiven Ergebnissen. Dies hat aus meiner Sicht ganz klar grosse Beweiskraft. Diese Meta-Studien berücksichtigen verschiedene Studientypen, meist jedoch keine epidemiologischen Beobachtungen.
  • Eine der frühen positiven Metastudien (2021) war jene von Tess Lawrie, Andrew Bryant et al.: Ivermectin for Prevention and Treatment of COVID-19 Infection: A Systematic Review, Meta-analysis, and Trial Sequential Analysis to Inform Clinical Guidelines
  • Die Studie von Lawrie und Bryant wurde bestätigt durch Neil, Fenton et al: Bayesian Hypothesis Testing and Hierarchical Modeling of Ivermectin Effectiveness (2021)
  • Die Webseite https://ivmmeta.com/ ist eine permanent aktualisierte Meta-Studie . Sie ist eine Unterseite, der Webseite "COVID-19 early treatment: real-time analysis of 2,128 studies", welche ich als ganze vorstelle unter: c19-dossier.ch/forschungsstand-alle-substanzen.html
  • Wer sich vor Details nicht fürchtet, sei auf die "Metastudien-Schlacht" verwiesen in der verschiedene mit Statistik und Logik bewanderte Autoren (ja, meines Wissens nur Männer) darum stritten, wie die Studienlage zu Ivermectin und Covid als ganzes interpretiert werden soll. Es ging unter anderem um die Frage, welche Studien man weglassen sollte oder welche man dazunehmen sollte. Mein Eindruck aus diesen verästelten Debatten, die ich fachlich nicht im Detail beurteilen kann ist, dass die Pro-Ivermectin-Seite sorgfältiger, detailierter und weniger polemisch argumentiert. Und diese Seite hat im Gegensatz zu der Anti-Ivermectin-Seite keine Interessenskonflikte. Alexandros Marinos ist sicher eine von jenen Personen, die sich am intensivsten mit dieser Meta-Studien-Frage beschäftigt haben, oder genauer mit dieser Meta-Diskussion über Meta-Studien. Seine Schlussfolgerung stimmt ganz klar überein mit den anderen Studien, die ich auf dieser Seite erwähne. Sein letzter Beitrag dazu stammt von Ende September 2022: doyourownresearch.substack.com/p/the-potemkin-argument-part-20-scotts

Wirkmechanismen
Es gibt zahlreiche plausible Erklärungen dafür, weshalb Ivermectin gegen Covid wirkt. Sie sind hier aufgeführt: http://c19-dossier.ch/ivermectin-wirkweise.html

Hinweis auf den Einsatz von Ivermectin in Indien
Did Ivermectin end COVID-19 in Uttar Pradesh?
https://www.trialsitenews.com/questions/4/did-ivermectin-end-covid-19-in-uttar-pradesh
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von cyon
  • HOME
  • Kausalität in der Medizin
  • Forschungsstand: Alle Substanzen
  • Covid-Behandlungsprotokolle
  • Vitamin D
    • Vitamin D: Grundlagen
  • Ivermectin: Intro
    • Ivermectin: Studien
    • Ivermectin: Wirkweise
    • Antivirale Chemotherapie
    • Ivermectin: Politische Ökonomie
  • ÜBER