COVID-19 DOSSIER: EARLY TREATMENT
  • HOME
  • Kausalität in der Medizin
  • Forschungsstand: Alle Substanzen
  • Covid-Behandlungsprotokolle
  • Vitamin D
    • Vitamin D: Grundlagen
  • Ivermectin: Intro
    • Ivermectin: Studien
    • Ivermectin: Wirkweise
    • Antivirale Chemotherapie
    • Ivermectin: Politische Ökonomie
  • ÜBER

Ivermectin: Wirkweise

Wirkweise in Stichworten

  • Präventive Wirkung durch kompetitive Besetzung der ACE-Rezeptoren
  • Virale Replikationsphase: Host-bezogen und Virus-bezogen.
    • Adsorption (ACE-Rezeptoren)
    • Aufnahme in die Zelle (Blockierung eines zellulären Importins)
    • Störung nicht-strukturellen Proteins nsp14, welches Sars-Cov-2 zur Absicherung gegen Replikationsfehler dient (Proofreading), die antiviralen Hostreaktionen zu verhindern scheint, und für abnormale Entzündungsreaktionen verantwortlich zu sein scheint.
  • Entzündungs- und Immunderegulations-Phase
    • Entzündunghemmung / Immunmodulation: Verhinderung des Zytokinsturms
    • Bindung ans pathogene Spike-Protein, welches seinerseits wahrscheinlich Entzündungsförderlich ist

Überleitung zur Unterseite "Antivirale Chemotherapie"
Eine so breite sowohl host- als auch pathogenbezogene Wirksamkeit ist bei antiviralen Medikamenten sehr selten. Die Stichworte auf der Unterseite "Antivirale Chemotherapie" machen dies deutlich.

Sicherheit und Vorsichtsmassnahmen

Ivermectin hat ein sehr gutes Nebenwirkungsprofil. Darüber hinaus treten die meisten Nebenwirkungen beim Einsatz gegen Parasiten auf. Sie treten ein, weil die Überreste der durch das Medikament getöteten Parasiten im Körper zu Entzündungsreaktionen führen können: https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ivermectin
Von Ivermectin-skeptischer Seite wird dies bisweilen vergessen. So wird teilweise mit der Aufzählung von spezfischen Nebenwirkungen, die nur im Fall von Parasiten auftreten, vor dem Einsatz von Ivermectin gegen Covid-19 gewarnt. Warnungen vor einer Toxizität für Leber, Niere oder Lunge sind im Fall des Einsatzes gegen Covid-19 nicht angebracht.
Vgl. dazu die Literatur-Übersicht der Front Line COVID-19 Critical Care Alliance (FLCCC), welche sowohl die Standarddosierung als auch die höhere Dosierung im Fall von Covid-19 untersucht.
https://covid19criticalcare.com/wp-content/uploads/2022/04/FLCCC-Information-Evidence-for-Safety-of-Ivermectin.docx.pdf

Im Bereich Neurotoxizität ist jedoch Aufmerksamkeit gefordert. Ivermectin darf nicht ins Gehirn gelangen. Nach bisheriger Erfahrung ist dies bei den herkömmlichen Dosierungen als auch bei den gegen Covid eingesetzten höheren Dosierungen seltenes Risiko, solange die Bluthirnschranke intakt ist. D. h. Ivermectin sollte nicht zusammen mit Nikotin, Alkohol oder anderen Substanzen, welche die Bluthirnschranke durchlässiger machen, eingenommen werden. Auch Schlaganfall-Patient*innen darf dieses Medikament (gehört in einem Video Dr. Mobeen Syed). Achtung: Diese Aufzählung ist nicht vollständig.

Eine bei gewissen Hunderassen häufige Mutation des MDR1-Gens (auch ABCB1-Gen genannt) reduziert die Funktion der Blut-Hirn-Schranke, deshalb dürfen diese Hunderassen nicht mit Ivermectin behandelt werden. Dies ist aus der Veterinärmedizin bekannt. Die MDR1-Mutation kommt in seltenen Fällen auch bei Menschen vor. MDR steht für Multi-Drug-Resistance. Das Produkt des funktionierenden MDR1-Gens ist das P-Glykoprotein (Pgp), welches Fremdstoffe aus der Zelle herausbefördert. Das Pgp kommt vor allem in der Blut-Hirn-Schranke vorkommt. Wenn es aktiv ist, befördert es Fremdstoffe aus der Zelle heraus. Das mag bei Schadstoffen erwünscht sein, doch dasselbe geschieht mit Medikamenten. Bei Medikamenten, die in der Zelle bleiben sollen, wie z. B. Zytostatika (bei Krebsbehandlung) oder Antibiotika ist dies unerwünscht.
https://flexikon.doccheck.com/de/P-Glykoprotein
https://de.wikipedia.org/wiki/Multidrug-Resistance-Protein_1

Die FLCCC-Ärzt*innen behandeln das Stichwort Neurotoxizität gesondert in einem empfehlenswerten Merkblatt mit dem Titel "Ivermectin, neurotoxicity and p-glycoprotein.
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von cyon
  • HOME
  • Kausalität in der Medizin
  • Forschungsstand: Alle Substanzen
  • Covid-Behandlungsprotokolle
  • Vitamin D
    • Vitamin D: Grundlagen
  • Ivermectin: Intro
    • Ivermectin: Studien
    • Ivermectin: Wirkweise
    • Antivirale Chemotherapie
    • Ivermectin: Politische Ökonomie
  • ÜBER